Studieren
in London?
Das Grundstudium
(Undergraduate), dauert meistens drei Jahre und schließt mit einem
BA (Bachelor of Arts) oder BSC (Bachelor of Science) ab. Der Bachelor
wird in Deutschland in den meisten Fällen anerkannt wie ein vergleichbarer
Fachhochschulabschluss. Beim Einstieg ins Hauptstudium an einer Universität
in Deutschland wird dieser als Vordiplom meistens anerkannt. Seit einigen
Jahren müssen die anfallenden Studiengebühren (tuition fees) selber gezahlt
werden, sie liegen um die 1.000 Pfund im akademischen Jahr. Alle Bewerbungen
laufen über die UCAS (universities & colleges admissions service
for the UK), Sie können sich jedoch schon vorher bei einer Universität
Ihrer Wahl bewerben und dann den offiziellen Bewerbungsgang über die UCAS
machen. So haben auch Bewerber ohne Abitur, aber mit entsprechender Qualifizierung
eine Chance auf einen Studienplatz, es gibt keine so starren Richtlinien
wie in Deutschland.
Das Hauptstudium (Postgraduate) dauert ein bis zwei Jahre, hier
sind die entsprechenden Studiengebühren teurer. Für einen postgradualen
Studiengang bewirbt man sich immer bei den einzelnen Universitäten.
Wollen Sie ein Austauschjahr in London an einer Londoner Universität verbringen
und dort studieren, informieren Sie sich vorher über Leistungen, die Ihnen
anerkannt werden können.
Das British Council in Berlin gibt dazu ausführliche Informationen,
bevor Sie jedoch die Studien-Hotline mit 1,20 Mark pro Minute anrufen,
lesen Sie sich die Broschüre zum Studium in Großbritannien durch, die
Sie auf der Online-Seite des British Councils bekommen, da spart man sich
so manche Frage.
Für alle, die sich überlegen, in London zu studieren, gibt es drei Möglichkeiten,
sich zu beweben:
- Über ein Austauschprogramm an Ihrer Universität
in Deutschland wie Erasmus oder andere Organisationen.
- Über die UCAS,
die zentrale Verteilerstelle für Studienplätze in Großbritannien für
ein full-time Studium in Großbritannien.
- oder bei den Universitäten in London direkt.
Links zum Thema:
- UCAS

Der 'Universities & Colleges Admissions Servide
for the UK' verteilt die Studienbewerbungen an die Universitäten - ähnlich
der ZVS in Deutschland.
- British
Council

Das British Council hat eine Broschüre herausgegeben,
die Sie sich hier ansehen können. Neben den Studienbedingungen wird
auch auf Unterkunft und Lebenshaltungskosten eingegangen.
- Adressen
der Universitäten

Eine Übersicht der einzelnen Adressen mit Homepage-Links.
- Daad

Studieren und Forschen im Ausland, beim Deutschen
Akademischen Austauschdienst gibt es die meisten Adressen.
- Fresher's
Fair

Einführungsveranstaltung der Universitäten, die
Sie als Student nicht verpassen sollten.
|
|